Jobs

Deine Karriere im GFO-Verbund.

Erfahre mehr
Schließen
Lernportal

Unser Lernportal ILIAS

Hier klicken
Schließen
Infoportal

Unser Infoportal Publish

Hier klicken
Schließen
Schließen

Fort- & Weiterbildung

Fort- & Weiterbildung

Praxisanleitung

  • Weiterbildung
  • Fortbildung

Praxisanleiter:in im Gesundheitswesen

Seit vielen Jahren bieten wir die Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter:in im Gesundheitswesen an. Unser Weiterbildungsangebot ist von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannt. Unsere Weiterbildung erfüllt die Anforderungen, die das neue Pflegeberufegesetz ab dem Jahr 2020 an die Qualifikation der Praxisanleitung stellt (§ 4 Abs. 3 Satz 1 PflAPrV).

Ziele

Die Teilnehmenden sind nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung zur Praxisanleiter:in im Gesundheitswesen befähigt, Anleitungssituationen entsprechend aktueller berufspädagogischer und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Dies entspricht der DKG-Empfehlung zur Praxisanleitung vom 19.03.2019.

Schwerpunkte und Aufbau

Der Kurs umfasst rund 316 Stunden und ist in acht jeweils einwöchigen Unterrichtsblöcken organisiert. Die Weiterbildung dauert neun Monate und endet mit zwei Abschlusstagen. Sie ist modular aufgebaut: Das erste Modul beinhaltet die Anwendung von Grundlagen der Praxisanleitung, das zweite Modul umfasst das professionelle Handeln im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung.

Modul 1:

  • Grundlagen der Praxisanleitung anwenden
  • Moduleinheit 1: Lernen
  • Moduleinheit 2: Theoriegeleitet pflegen
  • Moduleinheit 3: Anleitungsprozesse planen und gestalten
  • Moduleinheit 4: Qualitätsmanagement – Arbeitsabläufe in komplexen Situationen gestalten

 

Modul 2:

  • Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln
  • Moduleinheit 1: Die Rolle als Praxisanleiter bewusst wahrnehmen
  • Moduleinheit 2: Anleiten
  • Moduleinheit 3: Beurteilen und bewerten

 

Modul 3:

  • Persönliche Weiterentwicklung fördern
  • Die Rolle des Praxisanleiters gestalten
  • Handlungskompetenz in der Praxis fördern
  • Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen

 

Jedes Modul endet mit einer Modulprüfung. Die Modulabschlussprüfung ist bestanden, wenn der bzw. die Teilnehmende eine mindestens ausreichende Leistung gemäß § 18 der DKG-Empfehlung für die Weiterbildung zur Praxisanleitung in der jeweils gültigen Fassung erreicht hat. Eine Abschlussprüfung wird nach dem erfolgreichen Abschluss der beiden Module in mündlicher Form durchgeführt.

Methoden

Methodisch nutzen wir Vortrag, Diskussion, Fallarbeit, Einzel- und Gruppenarbeit, Blended Learning sowie selbst organisiertes Lernen in themenzentrierter Studienzeit. Zwischen den Unterrichtsblöcken bearbeiten die Teilnehmenden auf die Moduleinheiten abgestimmte Transferaufgaben, die die Verknüpfung der theoretischen Inhalte mit der beruflichen Realität sicherstellt.

Zertifikat

Über die erfolgreiche Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt, auf dessen Grundlage die DKG eine  Anerkennungsurkunde verleiht. Für die Teilnahme können 30 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden. Identnummer: 20180105

Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt 1.850 Euro zzgl. 50 Euro Zertifzierungskosten der DKG.

Fortbildungen für Praxisanleiter:innen an der KaBo

Gemäß § 4 Abs. 3 S. 1 PflAPrV und § 9 ATA-OTA-APrV sind Praxisanleiter:innen für die generalistische Pflegeausbildung und die OTA-Ausbildung verpflichtet, an berufspädagogischen Fortbildungsveranstaltungen („Refresher-Kursen“) im Umfang von mindestens 24 Stunden pro Jahr teilzunehmen. Dieser Anforderung begegnen wir durch regelmäßig stattfindende Fortbildungen für Praxisanleiter:innen. Die Veranstaltungen finden in Präsenz statt, einzelne Sequenzen können durch digitale Lernformen unterstützt werden.

Termine